Aktuelle AGO-Studien
Die Teilnahme an Therapiestudien wird von nationalen und internationalen Gruppen empfohlen. Derzeit werden in Österreich eine Reihe hochwertiger Studien zur Behandlung von Frauen mit bösartigen Erkrankungen angeboten.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die derzeit durchgeführten AGO-Studien, an denen Sie teilnehmen können.
Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
AGO 43 EUDARIO
Eine multizentrische, offene, dreiarmige randomisierte Phase-II-Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit des Hsp90-Inhibitors Ganetespib in Kombination mit Carboplatin gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Niraparib (erster experimenteller Arm) versus Ganetespib plus Carboplatin gefolgt von Ganetespib und Niraparib (zweiter experimenteller Arm) versus Carboplatin in Kombination mit einer Standard-Chemotherapie (Gemcitabin oder Paclitaxel) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Niraparib (Standardarm) bei Patientinnen mit platinsensiblem Ovarialkarzinom
AGO 52 ATALANTE
Eine randomisierte doppelblinde Phase-III-Studie mit Atezolizumab versus Placebo bei Patientinnen mit spätrezidivierendem epithelialem Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom zur Behandlung mit platinbasierter Chemotherapie und Bevacizumab.
Teilnahme möglich
AGO 53 Expression VI
Weltweite Umfrage von langzeitüberlebenden Patientinnen mit Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs via Internet oder Papier.
Teilnahme möglich
AGO 56 DUO-O
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie mit Durvalumab in Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacizumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
AGO 59 INNOVATE-3
Randomisierte, offene Zulassungsstudie zu Tumor Treating Fields (TTFields, 200 kHz) bei gleichzeitiger wöchentlicher Gabe von Paclitaxel zur Behandlung von platinresistentem Eierstockkrebs (PROC)
Teilnahme möglich
AGO R03 ROC
Behandlung von Patientinnen mit platin-sensitivem Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs in Österreich (Register)
Teilnahme möglich
Mammakarzinom (Brustkrebs)
AGO R01 – Diagnose und Therapie von Brustkrebs in der Schwangerschaft mit jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40 Jahre) als Vergleichskohorte
Prospektive und retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft
[weitere Informationen]
Teilnahme möglich
AGO R02 – Brustrekonstruktion nach Mastektomie
Register zur prospektiven und retrospektiven Erfassung und Dokumentation aller Brustrekonstruktionen nach Mastektomie (inkl. Nipple-Sparing-Mastektomie)
Teilnahme möglich
AGO 35 – LAB-SNL011
Prospektive Validierung der genomischen Signaturen zur Prädiktion des Ansprechens der axillären Lymphknoten nach neoadjuvanter Chemotherapie beim HER2-negativem Mammakarzinom.
Für die Studie wurde ein FWF-Antrag bewilligt
[weitere Informationen]
Teilnahme möglich
Endometriumkarzinom
AGO 57 AtTEnd
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu Atezolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin bei Frauen mit fortgeschrittenem/rezidivierendem Endometriumkarzinom
Teilnahme möglich
Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
AGO 36 – SHAPE CX5
Eine randomisierte Phase-III-Studie mit radikaler Hysterektomie und pelviner Lymphknotendissektion im Vergleich mit einfacher Hysterektomie und pelviner Lymphknotendissektion bei Patientinnen mit risikoarmem Zervixkarzinom im Frühstadium
[weitere Informationen]
Teilnahme möglich
Allgemeine
AGO 38 – Fragebogen Thrombose
Inzidenz von Thrombosen in Patientinnen mit einem gynäkologischen Malignom: eine prospektive Observationsstudie
Teilnahme möglich
Gynäkologische Studien
AGO 42 – PITVIN
Primäre Aldara® (Wirkstoff Imiquimod) Therapie versus Chirurgie in der Behandlung der Vulvären Intraepithelialen Neoplasie (VIN)
Teilnahme möglich
AGO 45 LUSTIC
Pilotstudie zur Lavage des Cavum uteri zur Diagnostik des „Serous Tubal Intraepithelial Carcinomas“ (STICs)
Teilnahme möglich
AGO 49 CINtec
Cervikale Dysplasie in der Schwangerschaft
Teilnahme möglich